Am 4. Mai von 17:00 bis 18:30 Uhr findet der Auftakt der Online-Veranstaltungsreihe „Digitale Kompetenzen gezielt aufbauen“ in Kooperation der bayerischen Industrie- und Handelskammern, der ZD.B-Themenplattform Arbeitswelt 4.0/Bayern Innovativ sowie des MÜNCHNER KREISES statt. Schwerpunkt der ersten Veranstaltung ist das Thema „Um welche Kompetenzen geht es zukünftig?“.

Dr. Rahild Neuburger, LMU München und MÜNCHNER KREIS, stellt in einem Impulsvortrag vor, welche Kompetenzen zukünftig in einer
vernetzt-digitalen Arbeitswelt gefragt sind.

Durch konkrete Praxisbeispiele erhalten Sie zudem Einblicke, wie andere Unternehmen die Herausforderung der Aus- und Weiterbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation angehen.

Unter anderem gibt Max Joseph Weismeier, Ausbildungsleiter beim BAUR Versand, einen Einblick in den Wandel des Berufsbildes  Kaufleute“ und der damit verbundenen neuen Kompetenzanforderungen. An der Gestaltung des neuen Ausbildungsberufs „Kaufleute im E-Commerce“ war er maßgeblich mit beteiligt.

Im Anschluss besteht Zeit zur gemeinsamen Diskussion und Vertiefung der Themen mit den Referentinnen und Referenten.

Kostenfreie Anmeldung und weitere Informationen: https://www.eventbrite.de/e/welche-kompetenzen-werden-zukunftig-benotigt-tickets-148898963809

Programm

‎17:00‎ Begrüßung

‎17:10‎ Impuls: Welche Kompetenzen sind zukünftig erforderlich?‎ Dr. Rahild Neuburger, LMU München und MÜNCHNER KREIS

‎17:30‎ Aus der Praxis I – Max-Josef Weismeier, BAUR Versand GmbH & Co KG

‎17:40‎ Aus der Praxis II – NN

‎18:00‎ Diskussion mit den Teilnehmer:innen

Die Veranstaltung ist Teil einer sechsteiligen Online-Veranstaltungsreihe der Bayerischen Industrie- und  Handelskammern, gemeinsam mit der ZD.B-Themenplattform Arbeitswelt 4.0/Bayern Innovativ und des Münchner Kreis. Die Themen der Reihe werden sein:

  1. Digitale Kompetenzen gezielt aufbauen: Um welche Kompetenzen geht es? In dieser einführenden Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick, welche Kompetenzen in der Arbeitswelt vermehrt gefragt sein werden. Auf dieser Basis können Sie entscheiden, welche Kompetenzen für Ihr Unternehmen besonders wichtig sind.
  2. Digitale Kompetenzen gezielt aufbauen: Welche strategischen Schritte sind erforderlich? Wie ein Prozess der Bedarfsermittlung und der Kompetenzentwicklung gerade in KMU strategisch und operativ gestaltet werden kann, welche Bedeutung ein Kompetenz-managementsystem hat und wie wichtig Aspekte wie klare Kommunikation, Planung von Zeitressourcen und regelmäßige Feedback-Prozesse sind – all diese und weitere Themen stehen im Mittelpunkt unserer zweiten Veranstaltung.
  3. Digitale Kompetenzen gezielt aufbauen: Wie lässt sich ein Lern-Ökosystem gestalten? Gerade digitale Technologien eröffnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, intern und extern verfügbares Wissen zu verknüpfen, Erfahrungen zu teilen und informelles Lernen effektiv und effizient zu verknüpfen. Lernplattformen erlauben zudem den individualisierten Zugriff auf dieses Wissen. Wie sie sich konzeptionell darstellen lassen, welche Rolle sie für den Aufbau digitaler Kompetenzen spielen und wie sie sich mit vertretbarem Ressourcenaufwand realisieren lassen, diskutieren wir in unserer dritten Veranstaltung.
  4. Digitale Kompetenzen gezielt aufbauen: Welche Rolle spielen Organisationsstrukturen, Kultur und Arbeitsumfeld? Kultur und Organisationsstrukturen jedes Unternehmen sind einzigartig und prägen die Zusammenarbeit, aber auch die Lernbereitschaft im Unternehmen. Oft reichen kleine Veränderungen, um Umfeld und Strukturen lernförderlich zu gestalten und Kompetenzaufbau und -entwicklung maßgeblich zu unterstützen. Wie dies gelingen kann, thematisieren wir in diesem vierten Teil unserer Veranstaltungsreihe.
  5. Digitale Kompetenzen gezielt aufbauen: Wie können Führungskräfte und HR den Prozess zusätzlich unterstützen?
    Aufbau und Entwicklung von Kompetenzen gelingen umso mehr, wenn die Mitarbeitenden motiviert sind, die Lernangebote inhaltlich und strukturell zu nutzen. Wie gerade Führungskräfte hier als Lern-Coach Orientierung geben, die erforderlichen Ressourcen zur Verfügung stellen, Lern- und Karrierepfade aufzeigen und diesbezüglich durch entsprechende Anreizsysteme; aber auch durch Empowerment und Kommunikation unterstützen und motivieren können, diskutieren wir im fünften Teil unserer Veranstaltungsreihe.
  6. Digitale Kompetenzen gezielt aufbauen: Was kann jeder Mitarbeitende selbst dazu tun und wie kann er hierzu befähigt werden? Jeder Mitarbeitende selbst kann einen Beitrag zum Kompetenzerwerb leisten und sollte zum selbstverantwortlichen Kompetenzerwerb befähigt werden. Konkret kann dies beispielsweise durch die Schulung und Umsetzung insbesondere von Meta-Kompetenzen wie Selbstführung, Selbstverantwortung und Selbstreflexion erfolgen. Um diese Konzepte, die sicherlich zu den wichtigsten Voraussetzungen in einer agil-vernetzten Arbeitswelt zählen, geht es im sechsten Teil der Veranstaltungsreihe.

[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]